„Marco, woher bekommst du eigentlich all deine Informationen?“
Eine Liste meiner wichtigsten Quellen für die Welt der generativen KI
„Marco, woher bekommst du eigentlich all deine Informationen?“
Diese Frage wird mir sehr oft gestellt und sie ist absolut berechtigt. Die Welt der generativen KI entwickelt sich rasant schnell, sie ist absolut unvorhersehbar und teilweise wissen selbst die Entwickler:innen nicht im Detail, welche Fähigkeiten ihre Modelle entwickeln oder wie sie genau funktionieren¹ .
Die Wurzeln dieser rasanten Entwicklung liegen dabei noch gar nicht so lange zurück. Erst 2017 erschien mit „Attention Is All You Need²“ das Paper, das uns die Transformer-Architektur (das „T“ in ChatGPT) brachte. 2022 war dann der wirkliche Durchbruch für die Generative KI mit der Veröffentlichung von ChatGPT 3.5. Wer hier tiefer eintauchen möchte: Jürgen Schmidhuber (einer der frühen Entwickler der generativen KI) hat hier eine sehr lesenswerte, detaillierte Aufarbeitung verfasst³.
Ich bin fest davon überzeugt, dass Wissen eines der wenigen Dinge ist, die mehr werden, wenn man sie teilt. Deshalb bin ich auch kein Fan von „Informations-gatekeeping“ (looking at you, paywalls). Als Trainer und Dozent habe ich das Privileg, dass Informationsbeschaffung, Kuratierung und Vermittlung mein Beruf sind. Darum sind hier die Quellen, die ich in den letzten drei Jahren am meisten genutzt habe, sortiert nach dem ungefähren Aufwand wie lange es dauert die Informationen zu sammeln.
Es würde mich sehr freuen, wenn wir diesen Beitrag gemeinsam in eine Sammlung von Empfehlungen verwandeln können. So schaffen wir einen Thread, der für alle einen echten Mehrwert bietet.
1. Reddit⁴
Hier werden Informationen extrem schnell gepostet. Es ist die aktuellste Quelle, aber man muss durch viel Schrott und Halbwissen filtern. Das eigentliche Gold liegt oft in den Kommentaren unter den Beiträgen. Mein Tipp: Einen eigenen Account erstellen, der nur den relevanten KI-Subreddits folgt. Der Algorithmus schlägt dann mit der Zeit weitere, passende Communities vor. Ein großteils meiner Infos kommen von hier, da in diesen Subreddits so ziemlich alles aus der Welt der generativen KI zusammenkommt - benötigt aber einiges an Zeit um wirklich wertvolle Infos herauszufiltern. Dafür Ideal zum durchscrollen!
r/singularity
Diskussionen über die technologische Singularität, AGI/ASI und die philosophischen wie technischen Auswirkungen einer Zukunft mit Superintelligenz.
r/OpenAI
Der zentrale Hub für offizielle Ankündigungen, Demos, Nutzerprojekte und Diskussionen zu allen OpenAI-Produkten, allen voran ChatGPT.
r/artificial
Das größte allgemeine KI-Forum auf Reddit. Eine Mischung aus aktuellen News, Forschungspapieren, ethischen Debatten und Showcases.
r/LocalLLaMA
Alles zum lokalen Betrieb von LLMs wie Llama von Meta. Für alle, die KI datenschutzfreundlich und unabhängig auf dem eigenen Rechner betreiben wollen. Hier geht es um Setups, Benchmarks und technische Hilfe.
r/ChatGPTPro
Fokus auf den professionellen und produktiven Einsatz von ChatGPT. Weniger Memes, mehr fortgeschrittene Anwendungsfälle. Eine Goldgrube für kreative und effektive Prompts. Nutzer teilen hier ihre besten Anweisungen und Techniken für beeindruckende Ergebnisse.
r/ClaudeAI
Die Anlaufstelle für alles rund um Anthropic's KI-Modell Claude. Diskussionen über seine Stärken (z.B. langer Kontext) und praktische Anwendungen.
r/aivideo
Showcase für mit KI-generierte Videos. Hier werden Kreationen von Tools wie Sora, Veo, Pika und RunwayML geteilt und diskutiert.
r/GoogleGeminiAI
Die Community für alle Fragen, News und Projekte rund um Googles Gemini-Modellfamilie und die Integration in ihre Produkte.
r/AgentsOfAI
Ein spezielles Forum für das Trendthema autonome KI-Agenten. Hier geht es um Workflows, Frameworks und die Entwicklung eigener Agenten.
r/accelerate
Die Heimat der "Effective Accelerationism" (e/acc) Bewegung. Hier geht es um den uneingeschränkten, schnellen Fortschritt von KI.
r/AI_Regulation
Ein Nischen-Subreddit für die rechtlichen, politischen und ethischen Rahmenbedingungen von KI. Weniger Technik, mehr Governance.
r/AIDankMemes
Weil auch etwas Spaß sein muss. Ein Nischen-Subreddit für die aktuellsten Insider-Witze und Memes aus der KI-Welt.
2. Perplexity & ChatGPT Tasks
Für den schnellen Überblick sind diese beiden Tools ideal. Bei Perplexity kann man seine Interessen eingeben und erhält automatisierte KI-kuratierte Informationen. ChatGPT hat eine oft ungenutzte bzw. unbekannte Funktion namens „Tasks“⁵ , mit der man automatisierte Aufgaben erstellen kann. Basierend auf den Informationen, die das Modell über mich hat, schickt es mir maßgeschneiderte News-Zusammenfassungen jeden Tag zur selben Uhrzeit. Wer den Prompt dafür haben möchte, kann sich gerne melden. Beide Tools sind super, wenn man wenig Zeit hat!
3. LinkedIn / Einzelne Stimmen
Facebook 2.0 - äh, sorry, LinkedIn. Wie auf allen Social-Media-Plattformen gibt es hier natürlich sehr viele selbsternannte Gurus (hust). Aber zwischen all dem Lärm findet man auch wirklich wertvolle Stimmen:
Ethan Mollick: Wer schon bei mir in Workshops oder Vorträgen war, weiß, dass ich sehr oft von seinen Insights berichte und ein großer Fan von ihm bin. Speziell im Lehrkontext super wertvoll! (Ich erwähne ihn noch öfters).
Logan Kilpatrick: War bei OpenAI für die Entwickler-Community zuständig und ist jetzt bei Google AI Studio. Er gibt Einblicke, wie die Tools in der Praxis eingesetzt werden.
Noam Brown: Ein Wissenschaftler bei OpenAI.
ChatGPT for Education: Die offizielle Initiative von OpenAI, die Einblicke gibt, wie KI im Bildungsbereich eingesetzt wird.
Zusätzlich gibt es einige zentrale Persönlichkeiten der KI-Welt von denen ich aber versuche, alles zu lesen oder anzusehen, was sie veröffentlichen:
Sam Altman (CEO von OpenAI) und Dario Amodei (CEO von Anthropic): Als Chefs der beiden führenden KI-Unternehmen geben ihre Aussagen die Richtung für die gesamte Branche vor.
Demis Hassabis: Der CEO von Google DeepMind, der für seine revolutionäre Forschung im Bereich der KI mit dem Nobelpreis⁶ ausgezeichnet wurde. Seine Arbeit an Systemen wie AlphaFold⁷ hat wissenschaftliche Durchbrüche ermöglicht, und er gilt als eine der führenden Stimmen, wenn es um das Potenzial von KI zur Lösung der größten Herausforderungen der Menschheit geht.
Geoffrey Hinton: Gilt als einer der „Godfathers of AI“ und erhielt 2024 den Nobelpreis für Physik⁸ für seine grundlegenden Arbeiten an künstlichen neuronalen Netzen. Heute ist er eine der wichtigsten kritischen Stimmen bezüglich der existenziellen Risiken der Technologie.
4. Newsletter
In der schnelllebigen KI-Welt ist die Flut an täglichen „News“ oft mehr Rauschen als Signal und wird von reinen Schlagzeilen getrieben. Länger kuratierte Informationen, wie sie in guten Newslettern zu finden sind, bieten hier einen wichtigen Gegenpol. Sie erscheinen bewusst seltener und setzen auf Einordnung statt auf Hype.
One Useful Thing (Ethan Mollick)⁹: Der wohl beste Newsletter, um die praktische Relevanz von KI zu verstehen.
Der Standard KI-Newsletter¹⁰ : Bietet einen guten und ausgewogenen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen.
VISAVI mit KI: Manchmal findet man auch hier ganz nützliche Sachen. 😉
5. YouTube
Ich bevorzuge Text, aber für visuelle Erklärungen sind einige Kanäle unschlagbar.
3Blue1Brown: Macht brillante visuelle Erklärungen zu komplexen Themen. Er hat auch ausgezeichnete Videos dazu, wie generative KI unter der Haube funktioniert (unten angeführt). Sehr Mathematik lastig und technisch!
Andrej Karpathy: Baut in seinen Videos komplexe Modelle wie GPT von Grund auf neu. Sehr technisch.
Matthew Berman: Liefert regelmäßige und sehr gut verständliche Updates zu den wichtigsten KI-News. (Danke für die Empfehlung Daniel)
Die Kanäle von Anthropic und OpenAI: Hier findet man neben Produktankündigungen auch sehr gute Hintergrundinformationen und Erklärvideos.
6. Podcasts
Obwohl ich schon 2017 meinen ersten eigenen Podcast mitgegründet habe, muss ich ehrlich gestehen, dass ich kaum noch Podcast höre. Seit NotebookLM die Funktion hat, aus Dokumenten Podcasts zu erstellen, höre ich beim Spazierengehen mit Giotto eigentlich nur noch eigene „Podcasts“. Ich lasse mir aus interessanten Artikeln und Papers persönliche Audio-Beiträge erstellen. Mehr zu dem Programm habe ich bereits hier geschrieben¹¹ .
👉Da ich hier einen blinden Fleck habe: Welche KI-Podcasts könnt ihr empfehlen?
7. Bücher
Hier sind drei Empfehlungen, die meinen Blick auf die aktuelle Entwicklung maßgeblich geprägt haben:
Co-Intelligence von Ethan Mollick: Ein praktischer Guide zur Zusammenarbeit mit KI. Absolute Leseempfehlung!
Nexus von Yuval Noah Harari: Für alle, die einen historischeren und etwas pessimistischeren Ausblick auf die Zukunft mit KI und Informationsnetzwerken haben möchten.
The Coming Wave von Mustafa Suleyman (CEO von Microsofts KI Abteilung): Eine Insider-„Warnung“ über die immense Kraft und die Herausforderungen bei der Kontrolle der nächsten Technologie-Welle.
8. Lernplattformen
Für das Fundament sind strukturierte Kurse unersetzlich. Hier sind drei Plattformen, die ich empfehlen kann:
Elements of AI¹²: Ein kostenloser Online-Grundkurs der Universität Helsinki, der sich an absolute Anfänger richtet. Er erklärt, was KI ist, was sie kann (und was nicht) und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sie hat, ganz ohne Mathematik oder Programmierkenntnisse. Perfekt für alle, die sich einen ersten, soliden Überblick verschaffen wollen.
OpenAI Academy¹³ : Die kostenlose Lernplattform direkt von den Machern von ChatGPT. Das Angebot richtet sich an eine breite Zielgruppe, von Entwicklern über Lehrkräfte bis hin zu Berufstätigen, und bietet neben Grundlagen-Tutorials auch spezialisierte Kurse wie Prompt Engineering an. Der Fokus liegt stark auf dem praktischen Bezug und der direkten Anwendbarkeit der OpenAI-Tools.
Google Cloud Skills Boost¹⁴ : Googles Lernpfad für generative KI. Dieser Kurs ist ebenfalls kostenlos und richtet sich an Einsteiger, erklärt die Grundlagen von großen Sprachmodellen, verantwortungsvoller KI und wie man mit den Google-Tools wie Vertex AI eigene KI-Anwendungen entwickelt. Besonders wertvoll für alle, die verstehen wollen, wie generative KI im Unternehmenskontext und auf einer Cloud-Plattform eingesetzt wird.
Viel Spaß beim Durchstöbern und lasst mir gerne eure Empfehlungen da, damit alle weiteren Lesenden davon profitieren können. Und bereitet euch schon mal auf ChatGPT-5 vor, was wahrscheinlich den nächsten großen Sprung für die KI-Welt bedeutet.
Quellen:
¹ https://x.com/sandersted/status/1819294298124218427
² https://arxiv.org/abs/1706.03762
³ https://arxiv.org/pdf/2212.11279
⁴ https://reddit.com
⁵ https://chatgpt.com/schedules
⁶ https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2024/hassabis/facts/
⁷ https://www.youtube.com/watch?v=P_fHJIYENdI
⁸ https://www.nobelprize.org/prizes/physics/2024/hinton/facts/
⁹ https://www.oneusefulthing.org
¹⁰ https://about.derstandard.at/services/newsletter/kuenstliche-intelligenz-newsletter-anmeldung/
¹¹ https://www.vol.at/top-3-ki-tools/9225784
¹² https://www.elementsofai.at
¹³ https://academy.openai.com/home
¹⁴ https://www.cloudskillsboost.google/course_templates/536