Ein Gedanke zum Datenschutz
In den letzten Monaten fällt mir auf, dass die Kombination generative KI und Datenschutz für viele Personen zunehmend wichtiger wird.
Einige Unternehmen, die ich begleitet habe, reagieren bereits mit Verboten und sperren ChatGPT und Co., um sensible Daten zu schützen. Das klingt auf den ersten Blick auch nachvollziehbar. Gleichzeitig ermöglicht es jedoch Anthropic seit kurzem (derzeit nur auf iOS - 57,2 % Marktanteil¹), dass wir mit ihrem Sprachmodell Claude unseren Kalender sowie unsere E-Mail-Accounts teilen können². Damit aber auch Daten wie Standort, (Mail-)Adressen oder Notizen³. Alles hochpersönliche und mit ziemlicher Sicherheit auch betriebliche Daten. Und das mit nur einem Klick, sogar von einem privaten Account.

Um diese Datenflut in Perspektive zu stellen: Eine interessante Studie zeigt, dass bereits rund 150 Datenpunkte (Facebook-Likes) genügen, damit ein Algorithmus unsere Persönlichkeit besser einschätzen kann als die eigene Familie³.
Für mich ist das klar ein Weiterbildungsthema. Menschen/Mitarbeitende sollten verstehen, wie sie bewusst mit ihren/betrieblichen Daten umgehen und was für Auswirkungen das haben kann. Bei den sozialen Medien haben wir in diesem Bereich etwas geschlafen. Oft wird uns erst jetzt klar, was es bedeutet, über 20 Jahre hinweg persönliche Daten erzeugt und geteilt zu haben.
Bei generativer KI sollten wir die Möglichkeit nutzen, um diese Kompetenzen frühzeitig aufzubauen.
PS: Die nächste Ausgabe ist wieder etwas länger und beinhaltet das Thema welches ihr euch gewünscht habt.
➔ #1 Marco, wie verwende ich ChatGPT und Co eigentlich richtig?
Wie kann ich sicherstellen, dass ich meine eigenen kognitiven Fähigkeiten nicht verliere, Ergebnisse kritisch beurteile und Halluzinationen minimiere?
Quellen
¹ StatCounter Global Stats. (2025, August). Mobile Operating System Market Share United States of America. StatCounter. https://gs.statcounter.com/os-market-share/mobile/united-states-of-america
² https://www.linkedin.com/posts/claude_claude-now-connects-to-your-world-on-mobile-ugcPost-7370894589135572992-sCVT?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAACNCsfUBoUm21gCiPfAymkRrSDxTXBTpho0
³ Eigener Screenshot
⁴ Youyou, W., Kosinski, M., & Stillwell, D. (2015). Computer-based personality judgments are more accurate than those made by humans. Proceedings of the National Academy of Sciences, 112(4), 1036–1040. https://doi.org/10.1073/pnas.1418680112